Tag Archives: Zeitgeist

Oculus Go auf dem Unite Berlin

VR-Headsets der dritten Art richtig nutzen lernen …

Mit Virtual Reality funzt es einfach nicht richtig. Während hochpreisige Systeme von Oculus, HTC und anderen Herstellern innerhalb von zwei Jahren kaum mit ansprechenden Inhalten gefüllt werden konnten, setzten sich auch die kleinen und wesentlich günstigeren VR-Gadgets für Smartphones nicht wirklich durch. Selbst Sony musste bereits nach einem Jahr im Game die Preise für PSVR um die Hälfte der zuerst verlangten Kosten senken, aber dennoch scheint sich der Knoten nicht lösen zu wollen. Nun zeigen Abspaltungen des Facebook-Konzerns kleineren Entwicklern Oculus Go auf dem Unite Berlin Event, damit diese mit der nächsten besonderen VR-Technik besser umzugehen lernen.

Oculus_Rift_Pic Foto: Oculus
Nun schon Oculus Go – weder Rechner, noch Smartphone benötigt.
Continue reading Oculus Go auf dem Unite Berlin

Loot-Boxen in Spielen zukünftig strafbar

Niederlande und Belgien verbieten Glückspiele in Videogames.

Am 19.04. haben die Niederländer entschieden, dass ein zusätzliches Feilbieten von virtuellen Gütern in Videospielen unter den glücksspielähnlichen Bedingungen der Loot-Box-Strategie nicht länger hingenommen werden soll. Nun hat sich heute auch die Regierung in Belgien entschlossen – nach einigen Überlegungen zum Thema – nicht länger hinzuschauen, wie Kinder von Publishern zum Geldausgeben animiert werden. So werden Loot-Boxen in Spielen zukünftig strafbar und ziehen ordentliche Erziehungsmaßnahmen hinter sich her.

StarWarsBattlefrontII_Screen3 Foto: EA
Battlefront II schoss übers Ziel – Ende der Loot-Boxen eingeleitet.
Continue reading Loot-Boxen in Spielen zukünftig strafbar

Italienisch durch Assassins Creed gelernt

Sprachprofessor nutzt Videospiele für Ausbau von Kenntnissen.

Alte Gamer erinnern sich noch an Zeiten als Videospiele noch nicht aufwendigen Übersetzungsprozessen ausgesetzt wurden, um in verschiedenen Sprachen den Markt zu erobern. Spieler mussten sich mit Fremdsprachen auseinandersetzen, wenn sie ein neues Game ausprobieren wollten. Dass dies tatsächlich zu verbesserten Fähigkeiten im Gebrauch der Sprache führte und Videospiele zum Lernen eingesetzt werden können, beweist nun ein Sprachprofessor aus Spanien, wo Italienisch durch Assassins Creed gelernt wird.

Foto: Ubisoft
Assassins Creed III führt einen nach Amerika zum Englisch lernen.
Continue reading Italienisch durch Assassins Creed gelernt

King of Demons für SNES verzögert sich

2nd Print Majyuuou erst ab Juni erhältlich.

Mit der erneuten Auflage des seltenen japanischen Super-Nintendo-Spiels Majyuuou erfüllte der Hersteller Columbus Circle einigen Sammlern des beliebten Nintendo-Systems einen großen Gefallen. Das auf Handelsplattformen für gut eintausend Euro gehandelte Modul findet sich mittlerweile häufiger auf Basteltischen in Reproduktionen wieder, die nach Fertigstellung seitens findiger Hobbyingenieure für unverhältnismäßige Beträge verhökert werden wollen. Da nun eine offizielle Wiederauflage unter Lizenz produziert wird, welche günstiger zu erstehen ist als besagte Repro-Roms, freuten sich SNES-Zocker bereits auf den Erhalt des Games Anfang Mai. Leider hat es nun aber auch diese Produktion erwischt, sodass etwas mehr Wartezeit in Kauf genommen werden muss. King of Demons für SNES verzögert sich, der 2nd Print Majyuuou wird erst ab Anfang Juni erhältlich sein.

T-Snes_6_Graffiti_Yesno Foto: mze
SNES braucht Nachschub – schnell!
Continue reading King of Demons für SNES verzögert sich

SegaSammy stellt ein neues Logo vor

Zusammenarbeit zusammengeschrieben.

In 2004 schloss sich Sega mit der japanischen Firma Sammy (Viewpoint) zusammen, um nicht vollständig nach dem Misserfolg mit Dreamcast unterzugehen. Die gebündelte Energie nannte sich Sega Sammy Holdings und wart fortan neben der Veröffentlichung von Videogames auch groß in anderen Geschäftsfeldern tätig. Pachinko-Maschinen, Amusement Parks und Resorts fallen in den Tätigkeitsbereich sowie Spielzeugherstellung und Videoproduktionen. Nun will man sich bei der vor allem durch Sega bekannten Holding Organisation auf die Zukunft vorbereiten und verändert daher das Aussehen der eigenen Visitenkarte etwas. SegaSammy stellt ein neues Logo vor.

SegaIFA95Saturn Foto: mze
Saturn ist lange her – Sega mit doppeltem S!
Continue reading SegaSammy stellt ein neues Logo vor

Schatten der Mikrotransaktionen

Middle Earth Entwickler gesteht Fehler ein.

Im letzten Jahr macht nicht nur EA einen großen Fehler mit dem Einbau von zusätzlichen Verdienstquellen in ihrem Star Wars Battlefront II, sondern auch der Entwickler der Middle Earth: Shadow of War Entwicklung. Während Electronic Arts kurzzeitig von Mikrotransaktionen in Battlefront aufgrund des öffentlichen Shitstorms absah, ändert der Hersteller Monolith Productions bei Shadow of War nun nach einem guten halben Jahr die Strategie, um sich wieder bei der Kundschaft einzuschmeicheln. Man wolle aus dem Schatten der Mikrotransaktionen wieder heraustreten und sehe den gemachten Fehler ein.

videospiele im regal Foto: mze
Games ohne kostspiele Zusätze sind die Zukunft …
Continue reading Schatten der Mikrotransaktionen

Konami macht es mit Bomberman

Portierung nach Millionenerfolg auf Switch.

Konami war einst der Inbegriff für hervorragendes Videogaming. Mittlerweile leidet der Konzern jedoch an Innovationsarmut und schafft es nicht einmal lautstark gewünschte Projekte erneut anzubieten. Dagegen wird weiterhin die Metal-Gear-Solid-Marke gemolken und mit seltenem wie weniger gelungenem Einheitsbrei gutes Geld verdient – während Fans jammern. Konami macht es mit Bomberman und wird wieder nicht genötigt die Gangart zu wechseln.

Foto: Konami
Weihnachten 2013 machten Postkarten Hoffnung – Konamis Highlights.
Continue reading Konami macht es mit Bomberman

C64 Mini landet Ende März bei Gamestop

Biggest Selling Gaming Item of 2018 So Far.“

Der Hype um wiederauflebende Computer- und Konsolensysteme der Vergangenheit in kleineren Revival-Versionen scheint nicht abzureißen. Auch wenn Nintendos SNES Classic Mini aktuell im Preis sinkt, ist Bedarf nach Geräten weiterhin vorhanden, welche möglichst unkomplizierten Zugang zu Klassikern der Gaming-Geschichte ermöglichen und im authentischen Design erscheinen. Nachdem die Nachfrage nach dem C64-Mini recht gewaltig zu sein scheint, steigt auch noch ein bekannter Videospielhändler in den Neo-Retro-Markt. Der C64 Mini landet Ende März bei Gamestop.

TheC64-Mini Foto: Kochmedia
Commodore 64 erlebt 2018 zweiten Frühling.
Continue reading C64 Mini landet Ende März bei Gamestop

Blue Byte zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt

Great Place to Work!

Arbeiten in der Spielebranche kann unter Umständen zu einer anstrengenden und stark zehrenden Tätigkeit mutieren. Manche Arbeitnehmer sprechen nachträglich immer wieder von unhaltbaren Zuständen bei Softwareproduzenten, denen Geld und Zeit meist am Ende einer Entwicklung langsam ausgehen. Crunch Time – die finalen Arbeiten zum Abschließen einer Spielentwicklung – wird oft als Höllenzeit beschrieben, in der Programmierer und Gamedesigner teils nur noch am Wochenende die eigenen vier Wände und Familie besuchen, weil Zeitmangel nach übermäßigem Einsatz im Büro verlangt. Dass es aber nicht überall ganz furchtbar zugeht, konnte nun Ubisoft verlauten lassen, nachdem das in Düsseldorf ansässige Studio Blue Byte zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt wurde.

Blue_Byte_logo_Ubisoft Logo: Ubisoft
Ein guter Platz zum Schaffen – Blue Byte in Düsseldorf.
Continue reading Blue Byte zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt

Zu viele Ports auf Nintendo Switch

Keine große Freude an alten Titeln auf einem Handheldhybriden.

Die ersten Jahre mit Xbox One und Playstation 4 waren recht trist und einfallslos. Erschienen dann einmal exklusive Titel, welche der neuen Hardware auf die Teile geschrieben wurden, standen neben zeitgemäßer Grafik leider oft fehlendes Gameplay oder technische Probleme im Vordergrund. Da diese Tröpfeltaktik aufgrund des übermäßigen Erscheinens von Wiederverwertungen und Indie-Titeln bei jungen Spielern aber nicht sonderlich negativ aufgefasst wurde und dem Erfolg in keinster Weise schadete, ist es nicht verwunderlich, dass nun beim Pushen eines später erscheinenden Gerätes der Hersteller ähnliche Strategien anwendet. Doch zu viele Ports auf Nintendo Switch stoßen nun auch anderen Spieleredakteuren sauer auf.

Nintendo-Switch Foto: mze
Erst PS4 jetzt Switch – Nintendos Konsole sammelt nun auch Staub.
Continue reading Zu viele Ports auf Nintendo Switch